Krimipedia
Wissenswertes und Interessantes, Recherchemethoden und -ergebnisse – Einblicke in die Krimiwelt und die Welt ihrer Autoren.

Friedrich Glauser - ein Kommentar von Paul Ott
"Du wirst heillos Geduld haben müssen mit mir." Liebesbriefe.
Seit Langem mal wieder eine Neuausgabe von Friedrich Glauser, Namenspatron unserer GLAUSER-Preise.
Glauser ist einer der ersten und zugleich bedeutendsten deutschsprachigen Kriminalautoren.
Sein Leben war geprägt von Drogenabhängigkeit und Internierungen in psychiatrischen Anstalten. Trotzdem erlangte er mit seinen Erzählungen, vor allem jedoch mit seinen fünf Wachtmeister-Studer-Romanen, literarischen Ruhm.
Wir nehmen diese Neuerscheinung zum Anlass, sein Werk wieder einmal hervorzuheben.
Paul Ott (alias Paul Lascaux), Autor und Experte zu Friedrich Glauser, hat den großen Schweizer Kriminalschriftsteller für uns gewürdigt - unbedingt lesenswert! Danke, Paul Ott!

Liebesbriefe von Friedrich Glauser, dem großen Kriminalschriftsteller und unserem Namenspatron
Mit einem Kommentar des Herausgebers Manfred Papst
"Du wirst heillos Geduld haben müssen mit mir." Liebesbriefe.
Januar 2021 gibt es eine Neuausgabe von Friedrich Glauser, Namenspatron unserer GLAUSER-Preise.
Glauser ist einer der ersten und zugleich bedeutendsten deutschsprachigen Kriminalautoren.
Sein Leben war geprägt von Drogenabhängigkeit und Internierungen in psychiatrischen Anstalten. Trotzdem erlangte er mit seinen Erzählungen, vor allem jedoch mit seinen fünf Wachtmeister-Studer-Romanen, literarischen Ruhm.
Wir nehmen diese Neuerscheinung, die wir als "Buchempfehlung der Woche" gewählt haben, zum Anlass, in dieser Woche, sein Werk wieder einmal hervorzuheben.
Der Herausgeber der "Liebesbriefe", Manfred Papst, hat uns ein paar Worte zu Friedrich Glauser geschrieben:

Vorlesen ist eine Kunst, die man lernen kann - und lernen muss
Das Vorlesen von Texten sieht immer so einfach aus. Aber wenn man es wirklich gut machen will, stößt man auf eine Menge Probleme: Betonungen, Pausen, Untertöne… Spannendes soll spannend sein, Lustiges soll lustig sein. Langsamkeit und Deutlichkeit, wie wir das in der Schule gelernt haben, hilft da allein nicht weiter. Wenn ich es schaffe, meine Zuhörer, egal wie alt sie sind, auf meiner Lesung in eine andere Welt zu entführen, dann habe ich es geschafft. Das kann man lernen.
Im Folgenden bietet uns Michael Rossié, SYNDIKATler und Rhetorik-Experte, einen Einblick in seine Techniken zum Erlernen des Vorlesens.

Du darfst schreiben, was und wie du willst! Aber denke daran: Der erste Entwurf ist (meist) Mist!
SCHREiBTIPP:
Du darfst schreiben, was und wie du willst! Ignoriere Rechtschreib-, Grammatik und alle sonstigen Fehler, die dir beim Schreiben und Lesen deines Textes unterkommen.
Aber denke daran: Der erste Entwurf ist (meistens) Mist!
___
Angela Esser bietet seit Jahren erfolgreich Schreib-Seminare an.
Jetzt jedoch in Zusammenarbeit mit der Münchner Volkshochschule erstmals online, so dass nun auch jede Menge „Nicht-Münchner*Innen“ daran teilnehmen können.

Cybercrime in Zeiten von Corona - BKA Auswertung
Cybercrime in Zeiten der Corona-Pandemie – BKA Sonderauswertung
Die primäre Bedrohung liegt bei Fake-Webseiten, Phishing und Malware Spamming
Auswirkungen der COVID-19- Pandemie auf die Darknet-Szene Zahlungskartenkriminalität.
Corona Spezial: Förderungen, Lesungen real und virtuell, weitere Informationen
Hier
findet Ihr alle wichtigen Informationen zu Corona-Zeiten:
- Lesungen unter Corona-Bedingungen je Bundesland / Land (Österreich, Schweiz)