Donnerstag, 08. Dezember 2022

KRIMITAG DÜSSELDORF

KRIMITAG im Landgericht

Uhrzeit: 19:00 Uhr

Foyer im Landgericht Düsseldorf
Schwurgerichtssaal des Landgerichts Düsseldorf, Werdener Straße 1
40227 Düsseldorf

W: www.lg-duesseldorf.nrw.de

B
Es lesen: Isabella Archan, Thomas Dellenbusch, Daniel Raifura, Brigitte Lamberts, Barbara Steuten

Anmeldung: Vorzimmer@lg-duesseldorf.nrw.de

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Spenden gehen an:Tafel Düsseldorf e.V.

 

Allgemeine Informationen

Ein behindertengerechter Eingang findet sich am Haupteingang.

Eingangskontrolle: Zu den Sicherheitsmaßnahmen im Justizgebäude gehört auch eine Personenkontrolle an allen Eingängen. Bitte seien Sie rechtzeitig am Gericht und berücksichtigen Sie etwaige Wartezeiten durch die Kontrollen. Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage www.lg-duesseldorf.nrw.de.

Parkmöglichkeiten: Das Landgericht verfügt in der Tiefgarage über 156 kostenpflichtige Parkplätze für das Publikum. Die Zufahrt zur Tiefgarage liegt zwischen dem Gebäudekomplex und der Fichtenstraße.

Öffnungszeiten der Tiefgarage: 07.00 bis 19.00 Uhr (Ausfahrt dauerhaft möglich)

Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel: Linien U74, U77, U79, 706, 716, 732, 736 jeweils bis Haltestelle "Oberbilker Markt/Warschauer Straße"

Isabella Archan

Isabella Archan - Krimiautorin und Schauspielerin

Isabella Archan, geboren 1965 in Graz, war viele Jahre an Stadt- und Staatstheatern in Österreich, der Schweiz und Deutschland engagiert.

Zurzeit lebt sie freiberuflich in Köln.

Hier beginnt auch ihre zweite Karriere als Autorin. Ihre Krimi-Reihen um die MörderMitzi, die Inspektorin Willa Stark und die ermittelnde Zahnärztin Dr. Leocardia Kardiff erscheinen im Conte Verlag und im Emons Verlag. Bei Emons ist auch der Thriller Schere 9 veröffentlicht worden.

Neben dem Schreiben ist Isabella Archan immer wieder in TV- und Filmrollen zu sehen ('Tatort', 'Der Zauberwürfel', 'Diese Kaminskis', 'Die Füchsin') usw..

Mit ihren szenischen Theater-Krimi-Programmen - den MordsTheaterLesungen - ist sie in Deutschland und Österreich unterwegs.

Aktuell: "Drei Morde für die MörderMitzi"

Mehr unter www.isabella-archan.de 

 

Zu jedem Krimi ein eigenes Programm

Drei Morde für die MörderMitzi - die brandneue MordsTheaterLesung zum Buch

Pressestimmen:

Eine Lesung zu geben genügt der gelernten Schauspielerin nicht. Die Autorin bereicherte den spannenden Abend mit szenischen Rezitationen. Sehenswert. Kölnische Rundschau

Isabella Archan ist sicher das, was man ein Ereignis nennen würde, frontal dem Leben zugewandt, munter, lachbereit und mit dem „schwarzen Humor der Österreicher“ ausgestattet. Es ist ihr herrlicher Schwung, mit dem sie vom ersten Moment anihr Publikum bannt. SZ

Terminvorschau auf der Webseite:  www.isabella-archan.de/mordstheaterlesungen/ 

Isabella Archan
© C. Assaf

Brigitte Lamberts

Brigitte Lamberts

Brigitte Lamberts ist promovierte Kunsthistorikerin, PR-Beraterin und Redakteurin. Nach Stationen in Museen, PR-Agenturen und Verlagen hat sie sich im Bereich Corporate Publishing selbständig gemacht. Als begeisterte Krimileserin wollte sie es endlich wissen: Klappt es auch mit dem Krimischreiben? Mittlerweile sind in Zusammenarbeit mit ihrer Co-Autorin drei Düsseldorf-Krimis bei edition oberkassel Verlag in Düsseldorf erschienen: Ausgeweidet, Totgetanzt und Wutentbrannt. Ihr erster Kurzkrimi findet sich in der Anthologie Grüne Soße mit Schuss, weitere folgten. Zugleich ist sie Mitherausgeberin der Anthologien Mallorca mörderisch genießen und Blutspuren auf Mallorca, alle Publikationen sind im Wellhöfer Verlag, Mannheim herausgekommen. Die von ihr mit herausgegebene Anthologie Pflegestufe Mord ist im September 2018 im art&words verlag für kunst und literatur, Nürnberg erschienen. Und Schlag auf Schlag geht es weiter als Mitherausgeberin: Hessisch mörderisch genießen und Dürer und die Fratze des Teufels, beide Anthologien sind 2019 im Wellhöfer Verlag erschienen und ebenso Kurzkrimis in weiteren Krimisammlungen, die KollegInnen veröffentlicht haben. Die neuesten Anthologie Kreuzfahrt, Mord und Mittelmeer (2020) Zur falschen Zeit am falschen Ort (2021) und Teufelspakt, Lüge und Moral (2022) sind im Adakia Verlag herausgekommen.

Weitere spannende Anthologien sind in Vorbereitung!

El Gustario de Mallorca und das tödliche Elixier ist ihr erster Mallorca-Krimi und im März 2017 bei edition oberkassel Verlag erschienen.

El Gustario de Mallorca und der tödliche Schatten ist ihr zweiter Mallorca-Krimi und im März 2019 bei edition oberkassel Verlag herausgekommen.

El Gustario de Mallorca und das tödliche Gemälde ist ihr dritter Mallorca-Krimi und im September 2020 bei edition oberkassel Verlag erschienen.

El Gustario de Mallorca und die tödliche Gier ist der vierte Band der Reihe und ist im April 2022 bei edition oberkassel Verlag erschienen.

Sie ist Mitglied bei den Mörderischen Schwestern e.V. , im Syndikat Autorengruppe deutschsprachiger Kriminalliteratur und im BVjA Bundesverband junger Autoren und Autorinnen e.V. 

Brigitte Lamberts
© Foto: Ina Caspari Fotografie

Daniel Raifura

Das Schreiben von Texten wie Kurzgeschichten, Lyrik oder Theatertexte, sind seine Leidenschaft.
Im Februar 2010 feierte das Theaterstück
„Der Millionenerbe“, für das Daniel Raifura als Co-Autor und Regisseur tätig war, Premiere im Essener Theater-Extra. Desweiteren ist er seit Jahren erfolgreich als Autor für das Online-Magazin „kultur-base.de“ tätig und führte hierfür u.a. Interviews mit renommierten Autoren wie Joy Fielding, Mo Hayder, Lisa Marklund oder Sebastian Fitzek. Daniel Raifura lebt mit seinem Mann und seinen zwei Katzen in Essen.

Daniel Raifura

Barbara Steuten

Sie ließ schwarze Limousinen und giftige Chemikalien nach Asien verschiffen, studierte Wirtschaftsformeln und Algorithmen, schönte Statistiken und Protokolle und behauptet trotz aller krimineller Kompetenzen, erst 2014 auf die Idee gekommen zu sein, Kriminalromane zu schreiben.
Sie mischt mit beim Bundesverband junger Autoren und Autorinnen, obwohl sie nicht mehr jung ist, fördert Autorinnen bei den Mörderischen Schwestern, obwohl sie auch männliche Komplizen schätzt, und unterstützt das SYNDIKAT, obwohl sie so harmlos lächelt.

2011 gewinnt sie den Leverkusener Short-Story-Sonderpreis für ihre Kurzgeschichte „Idylle“.
2014 belegt sie den 2. Platz des Moerser Literaturpreises mit der Kurzgeschichte „Flugbahn“, und ihr Romanprojekt „Back-Wahn“ ist für den C.S.Lewis-Preis nominiert.
2016 erscheint ihr Krimi-Debüt „Kati Küppers und der gefallene Kaplan“ im edition oberkassel Verlag, Düsseldorf.
Es folgen 2018 „Kati Küppers und der entlaufene Filou“ und im März 2020 „Kati Küppers und der liegende Holländer“.

Barbara Steuten