Schaurige Orte in Bayern
Unheimliche Geschichten
Michael Böhm, Angela Eßer
Gmeiner-Verlag

© Foto: Gerhard Born
Michael Böhm
Michael Böhm wurde 1947 im Taunus geboren und verbrachte dort seine Kindheit und Jugend. Als Schriftsetzer-Meister war er als Ausbilder tätig, bevor er in die Datenverarbeitung wechselte. Er lebt in der Nähe von München. Michael Böhm schreibt seit seiner Jugendzeit. Nach ersten Veröffentlichungen in verschiedenen Anthologien erschienen Erzählungen und zwei Kiminalromane rund um den eigenwilligen Detektiv Homer. Der erste Teil seiner Petermann-Trilogie Herrn Petermanns unbedingter Wunsch nach Ruhe wurde 2014 für den Friedrich-Glauser-Preis nominiert. In 2016 erhielt er die begehrte Auszeichnung für den zweiten Band Herr Petermann und das Triptychon des Todes. Mit Quo vadis, Herr Petermann? schließt die Reihe ab.
Im Herbst 2018 erschien DINNER MIT ELCH. Zur Adventszeit des gleichen Jahres kam die Anthologie STILLE NACHT, TÖDLICHE NACHT heraus.
Die TRÄUME AM ENDE DES WEGES - Eine kleine Galerie unsterblicher Namen wurde im Jahr 2019 veröffentlicht.
Im Jahr 2020 erschienen die Bücher DIE ZORNIGEN AUGEN DER WAHRHEIT sowie MEIN FREUND SISYPHOS.
Der Roman DER VERBORGENE GAST kam im Februar 2022 heraus.
Im gleichen Jahr folgte DIE SANDUHR IN MEINEM KOPF - Kleine Galerie von Lebensbildern bemerkenswerter Frauen.

© Foto: Sarah Koska
Angela Eßer
wurde in Krefeld geboren, studierte Theaterwissenschaft und war als pädagogische Mitarbeiterin bei der VHS München und am Theater tätig. Neben diversen Schreibworkshops gibt sie des Weiteren Kochseminare, in denen die Ess- und Trinkvorlieben von berühmten PrivatdetektivInnen und KommissarInnen aus der Kriminalliteratur aufgedeckt werden.
Sie ist Initiatorin von 'Bloody Cover', Organisatorin von Krimifestivals, Moderatorin, Autorin diverser Kurzkrimis, sowie Herausgeberin von mittlerweile über zwanzig Krimi-Anthologien.
Ihre Kurzgeschichte "6 Uhr 23 - Guten Morgen, München" war für den Friedrich-Glauser-Preis in der Sparte 'Kurzkrimi' nominiert und ihre "Menüthek: Krimi" wurde mit dem österreichischen Kochbuchpreis Prix Culinaire ausgezeichnet
Von 2005-2012 war sie Sprecherin des SYNDIKATs und gründete mit Kollegin Nina George die Initiative "JA zum Urheberrecht".
Gemeinsam mit Elke Pistor organisiert sie das Barcamp Literatur in München und ist beim Verband Deutscher Schiftstellerinnen und Schriftsteller Vorsitzende der Regionalgruppe Schwaben.
2021 wurde ihr der EHRENGLAUSER vom SYNDIKAT e.V. zuerkannt.