Die Krimi-Quickies II
Mord und Totschlag im Minutentakt
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Mayersche Buchhandlung
Buchkremerstraße 1-7
52062 Aachen
Exakt acht Minuten haben die vortragenden Krimiautorinnen und -autoren jeweils Zeit, um das Publikum in ihre ganz eigene Welt der literarischen Kriminalität zu entführen. Krimi intensiv und extrem abwechslungsreich.
Mit den Autorinnen und Autoren Christiane Antons, Jochen Bender, Gisa Klönne, Bernd Köstering, Astrid Plötner, Claudia Schmid, Barbara Steuten und Guntram Zoppel.
Moderation: Günter Neuwirth.
Christiane Antons
Christiane Antons, geboren 1979 in Bielefeld, studierte allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft, Anglistik und Geschichte an der Universität Bielefeld. Sie absolvierte in Herford ein Hörfunkvolontariat und arbeitete mehrere Jahre als freie Mitarbeiterin für verschiedene Lokalsender. Von 2008 bis 2021 arbeitete sie für das Westfälische Literaturbüro in Unna e.V. und arbeitete u.a. an der Organisation von Europas größtem internationalem Krimifestival "Mord am Hellweg" mit. Danach war sie als stellv. Leiterin der Stadtbücherei Spenge tätig. Seit Frühling 2023 ist sie ausschließlich freischaffende Autorin und Moderatorin. Nach Stationen im Ruhrgebiet und Rheinland lebt sie heute wieder in Ostwestfalen.

© Fotografie Jeanette Mielke
Jochen Bender
JOCHEN BENDER
forschte als Psychologe bei den Kriminalisten, arbeitete im Knast und unterstützte die Polizei bei Amok-Übungen. Aus bewegenden realen Geschehnissen kreiert er spannende Krimis mit kunstvoll ineinander verflochtenen Erzählsträngen. So dreht sich sein aktueller Krimi "Schwabenschatten" um ein Stück deutscher Kolonialgeschichte, dem Raub eines heiligen Gürtels und seinem Wiederauftauchen 120 Jahre später. Mittlerweile sind von ihm elf Krimis veröffentlicht, ganz neu "Tod am Schwedenkai", seine erster Ostsee-Krimi.

Gisa Klönne
Gisa Klönne, geboren 1964, lebt als freie Schriftstellerin in Köln. Ihre inzwischen sechs Kriminalromane um die eigenwillige Kommissarin Judith Krieger erreichten eine Gesamtauflage von über einer halben Million, wurden in mehrere Sprachen übersetzt und mit Auszeichnungen bedacht. Unter anderem erhielt sie im Jahr 2009 den Friedrich-Glauser-Preis in der Sparte "Bester deutschsprachiger Kriminalroman" für NACHT OHNE SCHATTEN. Die Kriminalpolizei Bonn ernannte Gisa Klönne zur Ehrenkommissarin.
Ihr autobiografisch inspirierter Familienroman DAS LIED DER STARE NACH DEM FROST, der die Spätfolgen der NS-Zeit in einer evangelischen Pfarrersfamilie thematisierte und zugleich die Suche einer Musikerin nach ihrer Stimme, war ein Spiegel-Bestseller. Ein weiterer Roman folgte, ein dritter ist aktuell in Arbeit.
Gisa Klönne schreibt auch Kurzprosa, moderiert Lesungen und literarische Veranstaltungen und ist ausgebildete Yogalehrerin. Ihr Wissen gibt sie in Seminaren und Einzelcoachings weiter.
Gisa Klönne war Jury-Vorsitzende und Mitbegründein des Krimipreises CRIME COLOGNE und Frontfrau der wohl weltweit einzigen Rockband STRENG GEHEIM, der ausschließlich Krimiautoren angehören. Im Krimautoren-Netzwerk DAS SYNDIKAT engagiert sie sich für kollegiales Networking und als Mentorin. Von 2005 - 2007 war sie gemeinsam mit Jürgen Kehrer und Angela Esser eine von damals drei Sprecherinnen des SYNDIKATS.
Bevor sie das Glück hatte, ihren Lebensunterhalt mit der Literatur zu verdienen, studierte Gisa Klönne Anglistik, Germanistik, Politik und Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften in Köln und England und jobbte als Sekretärin, Opernstatistin, Mehlmotten-Züchterin und in einem feministischen Forschungsprojekt an der Universität. Sie volontierte bei einer Umweltzeitschrift, arbeitete als Chefredakteurin und freie Journalistin, sowie als Dozentin in der Aus- und Weiterbildung von Journalisten.
www.gisa-kloenne.de

© Irène Zandel
Bernd Köstering
Bernd Köstering wurde 1954 in Weimar/Thüringen geboren und lebt heute in Offenbach am Main. Er ist verheiratet, hat zwei Töchter und drei Enkelkinder. Seine Romane und Kurzgeschichten zeigen ein feines Gespür für die Beweggründe der handelnden Menschen. Er entwickelte zusammen mit dem Gmeiner-Verlag das Genre des Literaturkrimis, in dem ein bekanntes Werk der Weltliteratur den jeweiligen Fall auslöst oder auflöst. Seine Goethekrimis um den Privatermittler Hendrik Wilmut haben unter Fans inzwischen Kultcharakter. Köstering veröffentlichte bisher sieben Romane, zahlreiche Kurzgeschichten und Krimirätsel.

© Autor/das-portrait.com
Günter Neuwirth
Faktenlage
Im Jahr 1966 in Wien geboren und ebenda aufgewachsen. Danach einige Jahre wohnhaft in Graz. Nun befindet sich der Lebensmittelpunkt am Waldrand der steirischen Koralpe.
In jungen Jahren durch Auftritte als Keyboarder in Wiener Jazzclubs, mit zwei Solokabarettprogrammen und literarischer Performance auf Kleinkunstbühnen aktenkundig geworden.
Mittlerweile hauptsächlich als Autor mit dem Schwerpunkt im Bereich Kriminal- und Spannungsliteratur tätig.

© Kurt Lhotzky
Astrid Plötner
Astrid Plötner wurde 1967 am Rande des Ruhrpotts im westfälischen Unna geboren. Ihre Vorliebe zum Schreiben entdeckte sie früh. Nach langjähriger Berufstätigkeit als Kauffrau im Einzelhandel arbeitet sie nun seit einigen Jahren als freie Autorin. Ihre ersten Erfolge verzeichnete sie durch die Nominierung zum Agatha-Christie-Preis der Fischer-Taschenbuch-Verlage in den Jahren 2013 und 2014 mit ihren Kurzkrimis »Ausgemobbt« und »Mordsmasche«. In den folgenden Jahren gelangen mehrere Buchveröffentlichungen, im Besonderen die Kriminalromane mit den Unnaer Kommissaren Maike Graf und Max Teubner. Astrid Plötner ist Mitglied der Autorenvereinigung „Syndikat e.V.“

© Foto by Christian Baltrusch
Claudia Schmid
lebt in der Metropolregion Rhein-Neckar zwischen Mannheim und Heidelberg. Bereits als Kind im niederbayerischen Passau von kriminellen Ideen verfolgt, studierte sie mit großem Spaß Germanistik und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim mit Abschluss Magister Artium. Sie ist Redakteurin bei Kriminetz.de und außerdem als Kommunikationstrainerin tätig. Claudia Schmid spielt mit Vorliebe kleine Rollen in Fernsehkrimis und flaniert hin und wieder beim TATORT durchs Bild.
Zusätzlich zu ihren vielen Büchern hat sie über fünf Dutzend Kurzgeschichten veröffentlicht. Sie schreibt Kriminelles, Historisches, Theaterstücke, Hörspiele, Essays und Kurzgeschichten.
Auszeichnungen: Claudia Schmid ist Ehren-Kriminalkommissarin der Polizei Mannheim - Heidelberg. Sie gewann den Quo Vadis-Kurzgeschichtenpreis 2011 und mehrmals einen Literaturpreis der Buchmesse im Ried.
Ihr Kurzkrimi "Gute Nachbarschaft" erreichte im Mai 2020 einen der vier zweiten Plätze beim Erzähl-Wettbewerb des Mannheimer Morgens »Erzähl mir was« bei ca. 300 Einsendungen. Die Leserinnen und Leser der Tageszeitung stimmten über die Texte der Finalrunde ab.

© Larissa Schmid
Barbara Steuten
Sie ließ schwarze Limousinen und giftige Chemikalien nach Asien verschiffen, studierte Wirtschaftsformeln und Algorithmen, schönte Statistiken und Protokolle und behauptet trotz aller krimineller Kompetenzen, erst 2014 auf die Idee gekommen zu sein, Kriminalromane zu schreiben.
Sie mischt mit beim Bundesverband junger Autoren und Autorinnen, obwohl sie nicht mehr jung ist, fördert Autorinnen bei den Mörderischen Schwestern, obwohl sie auch männliche Komplizen schätzt, und unterstützt das SYNDIKAT, obwohl sie so harmlos lächelt.
2011 gewinnt sie den Leverkusener Short-Story-Sonderpreis für ihre Kurzgeschichte „Idylle“.
2014 belegt sie den 2. Platz des Moerser Literaturpreises mit der Kurzgeschichte „Flugbahn“, und ihr Romanprojekt „Back-Wahn“ ist für den C.S.Lewis-Preis nominiert.
2016 erscheint ihr Krimi-Debüt „Kati Küppers und der gefallene Kaplan“ im edition oberkassel Verlag, Düsseldorf.
Es folgen 2018 „Kati Küppers und der entlaufene Filou“ und im März 2020 „Kati Küppers und der liegende Holländer“.

Guntram Zoppel
geboren 1954, Studium der Geschichte und Religionspädagogik, Gymnasialdirektor i.R., wohnt in Dornbirn. Seit seiner Pensionierung 2016 schreibt er Regionalkrimis.
"Mord am vierten Loch" ist sein erster Krimi. Die sympathischen Polizisten Friedl Natter und Sandra Dorner ermitteln im Bregenzerwald.
"Die Tote am Ende der Fahnenstange" ist im Herbst 2018 erschienen. Friedl Natter und Sandra Dorner klären einen verzwickten Fall in der Marktgemeinde Lustenau.
"Tödliche Absolution" ist für März 2020 geplant.
