KRIMITAG RUHR
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Stadtbibilothek Essen
Hollestraße 3
45127 Essen
Es lesen: Christiane Dieckerhoff, Brigitte Glaser, Klaus Heimann, Gesine Schulz
Verlosung von Buchpaketen und Sonderpreisen
Spenden gehen an: Verein essener chancen e.V. www.essener-chancen,de
Christiane Dieckerhoff
Christiane Dieckerhoff lebt am nördlichen Rand des Ruhrgebiets. Als Christiane Dieckerhoff schreibt sie vorwiegend Spreewaldkrimis, als Anne Breckenridge historische Romane und als Nelly Fehrenbach dramatische Liebesromane. Vertreten wird sie durch die Kölner Agentur Molden. Mehr Informationen über aktuelle Bücher und Lesungstermine finden sich auf der Homepage der Autorin.
www.krimiane.de/

© Ilona Voss
Brigitte Glaser
Brigitte Glaser stammt aus dem Badischen. Sie hat in Freiburg Sozialpädagogik studiert und lebt seit vielen Jahren in Köln. Bevor sie zum Schreiben kam, war sie in der Jugend- und Medienarbeit, sowie in der Erwachsenbildung tätig. Seit 2014 lebt sie als freie Schriftstellerin. 2003 erschien der erste von inzwischen acht Krimis mit ihrer Detektivin wider Willen, der Köchin Katharina Schweizer. sieben davon sind inzwischen ins Italienische übersetzt. Zudem schreibt sie Jugendbücher und Kurzkrimis. Ihr 2016 erschienerer Roman "Bühlerhöhe" stand wochenlang auf der Spiegel-Bestsellerliste und ist ins Französische übersetzt. Der Nachfolgeband "Rheinblick", erschienen 2019, landete ebenfalls schnell auf der Bestsellerliste.
Seit 2018 ist Brigitte Glaser die stellverstretende Vorsitzende des Syndikats.

Klaus Heimann
Schon als Jugendlicher liebte es Klaus Heimann, Märchen vorzulesen oder aus dem Stegreif erfundene Geschichten zu erzählen. Mit fünfzehn versuchte er sich an seinem ersten Roman - eher aus Freude an der manuellen Tätigkeit des Schreibens -, mit Stahlfeder und Tinte in Sütterlin. An die Handlung dieses Frühwerks erinnert er sich heute mit einem versonnenen Schmunzeln …
Die Lust am literarischen Erzählen war durch diese Übung geweckt. Sie begleitete Klaus Heimann ins Erwachsenenalter. Es entstanden eine Reihe von Krimis, ein historischer Roman, eine Dystopie und ein Kinderbuch. Hinzu kommen Lieder, Kurzprosa und ein Kindermusical.
Neben seiner Heimatstadt Essen und dem Ruhrgebiet liefern Klaus Heimann Reiseerlebnisse Inspiration für sein schriftstellerisches Schaffen.
© Klaus Heimann
Gesine Schulz
mag Katzen, Krimis, Gärten, Irland …
Ihre Schwäche für klassische Five o'Clock Teas hat sie von einem Großonkel geerbt, der Butler in London war.
Sie lebt als freie Schriftstellerin im Ruhrgebiet. Ihr zweiter Schreibtisch hat Meerblick und steht in Irland, Schauplatz ihres Buchs „Eine Tüte grüner Wind“. Sie ist Herausgeberin von „Kriminell gute Garten-Tipps“, worin Krimi-Autorinnen & -Autoren für den guten Zweck grüne bis gruselige Ratschläge erteilen.
Agatha Christie und die Schokoladentorte namens Der köstliche Tod (aus dem Miss-Marple-Krimi „Ein Mord wird angekündigt“) spielen eine Rolle im sechsten Band der ansonsten unkriminellen Romanreihe um den Glückskater Darcy. Mitzi, die vor den Nazis nach England floh und aus deren Familie das Tortenrezept stammt, lebt nun als alte Frau in den Cotswolds und enthüllt, wann Agatha Christie die Torte namens Köstlicher Tod kostete, die sie sogar in der Widmung von „A Murder is Announced“ erwähnt.
Gesine Schulz forscht über bis 1960 veröffentlichte Kriminalliteratur deutschsprachiger Autorinnen und rief 2004 den „Internationalen Tag der Putzfrau“ ins Leben. Er wird am 8. November begangen, dem Geburtstag ihrer Krimiheldin, der arbeitslosen Lehrerin, Privatdetektivin & Putzfrau Karo Rutkowsky.
Die junge Privatdetektivin Billie Pinkernell ermittelt in einer Kinderkrimiserie, deren sieben Bände jetzt auch als E-Books erscheinen.
Twitter: @GesineSchulz
Instagram: gesine_schulz
übrigens… ihr Blog
Drei- bis viermal im Jahr verschickt sie einen Newsletter.

© bildwerkeins paul walther