Der Trend zum Mystery-Genre in neuen Romanen und Filmadaptionen
Nina Waldkirch

Tectum Verlag


ISBN 978-3-8288-9365-8
1. Auflage

24,90 € [D], SFr. 0,– [CH], 0,– € [A]
„Sakrileg“, „Die neun Pforten“, „Das Blut der Templer“ – seit einigen Jahren ist eine auffallende Tendenz zum Mystery-Genre zu verzeichnen, sowohl im Buch-, als auch im Film- und Fernsehbereich. Das hybride Genre vereint gekonnt die Gattungen Detektivgeschichte, Thriller, Fantasy und Horror. Nicht nur die Autoren und Regisseure, sondern auch die Leser und Zuschauer dieses Genres befinden sich auf den Spuren von Mythen, Legenden, Rätseln und der Schatzsuche.  Alle in diesem Buch behandelten Titel verbinden außerdem das neue Motiv der Geheimgesellschaften und die sich um sie rankenden Verschwörungstheorien. Die Mystery-Welle weitet sich auf sämtliche Medien und Gattungen aus und ist keineswegs reine Unterhaltungsliteratur: Die Verschmelzung von Fakt und Fiktion regt Leser zur Informationsrecherche an und verursacht öffentliche Diskussionen in Form von Fernsehbeiträgen, Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln. Weiterführende Literatur zu dem in den Romanen und Filmen offenbarten geheimen Wissen wird in hohen Auflagenzahlen verkauft. Dieses Phänomen ist nicht nur in Deutschland, sondern auch im Ausland verbreitet: Weltweit gehen die Menschen aufgrund von Mystery-Romanen und deren Verfilmungen auf „Recherchejagd“.  Nina Waldkirch erklärt das multimediale und internationale Erfolgsgeheimnis des Genres und zeigt seine Tendenz zur Weiterentwicklung auf. Die Autorin legt damit erstmals einen umfassenden Beitrag zum bislang selten untersuchten Fachgebiet Mystery vor. Dieses Buch ist nicht nur für Fachleute der Literatur und des Films von Interesse, sondern auch für alle Mystery-Fans.
Nina Waldkirch

Nina Waldkirch

Nina Waldkirch ist Freie Lektorin (ADM) und Autorin für Spannungs- und Reiseliteratur. Ursprünglich studierte sie Bibliotheks- und Medienmanagement, schrieb währenddessen aber schon an eigenen Texten. Ihre Diplom-Arbeit zum Genre des Mystery-Thrillers wurde 2007 vom Wissenschaftsverlag Tectum in der Reihe Literatur und Medien veröffentlicht. Neben ihrem Beruf als Bibiothekarin entstanden weitere Publikationen: Gedichte, Kurzgeschichten, Reise-Berichte und unter geschlossenem Pseudonym ein Thriller bei einem Verlag. Seit 2024 ist die Textarbeit ihr Hauptberuf. Nina Waldkirch lebt in ihrer Geburtsstadt Mannheim.

Weitere Verbände: VFLL

"Die Arbeit, inklusive ihres umfangreichen Literaturverzeichnisses, trägt dazu bei, das Genre ,Mystery' in seiner Multimedialität und Internationalität zu begreifen und es als eines der momentan populärsten Erzählverfahren zu kontextualisieren."

Claudia Lainka (Mannheim) in Medienwissenschaft 03/2008.

Vollständige Rezension