An Jakob, das Schlitzohr
Steffen Hunder

Luther-Verlag

Taschenbuch

ISBN 978-3-7858-0726-2

14,95 € [D], 15,40 € [A]
Was Sie Mose, Maria und Co. schon immer einmal sagen wollten – diese Ausgangsfrage hat Steffen Hunder aufgegriffen und 18 Menschen der Bibel persönliche Briefe geschrieben, um mit ihnen über ihren Glauben und ihre Zweifel, über Glück und Schattenseiten ihres Lebens ins Gespräch zu kommen.
Interessierte Zeitgenossen kommentieren seine Briefe kritisch, witzig, frech – der Justizminister des Landes NRW und eine Konfi-Gruppe, der Oberbürgermeister der Stadt Essen und eine Schauspielerin, die Super­intendentin des Kirchenkreises Essen und engagierte Gemeindemitglieder. Auf diese Weise ist ein spannendes Buch des Glaubens und des lebendigen Dialogs entstanden.

- Neuartiger Zugang zu den Quellen des christlichen Glaubens
- Eine behutsame Deutung biblischer Erzählungen, in der sich viele Menschen wiederfinden können.
- von leichter Hand geschrieben, theologisch gründlich durchdacht
Steffen Hunder

Steffen Hunder

Ich heiße Steffen Hunder; wurde am 16.2.1957  in Wald heim/Sachsen geboren und wuchs in Erkrath bei Düsseldorf auf. Nach dem Abitur studierte ich von 1976- 1982 an den Universi- täten in Bonn und Göttingen evangelische Theologie und Geschichte. Seit 1982 bin ich mit Gudrun Weßling-Hunder verheiratet, wir haben sechs Kinder und zwei Enkelinnen.
Von 1982- 1984 war ich Vikar an der St.Jacobi- Kirche in Göttingen. Von 1985 - 2021 war er evangelischer Pfarrer an der Kreuzeskirche in Essen. Hier unterstützte ich die Umwandlung der Kreuzeskirche in eine Kulturkirche und bewirkte den Einbau der markanten Pop-Art-Kirchenfenster von James Rizzi, die weltweit Beachtung gefunden haben.  Neben dem Pfarrberuf bin ich als Schriftsteller - Krimis und Lyrik - tätig und versuche mit bildender Kunst eine Brücke zwischen den Kulturen und Religionen zu schlagen. 1999 gab ich mein Debüt als Krimiautor mit "Das Ritual des 11. Gebotes" im Diva-Verlag. Seit dem Jahr 2000 bin ich Mit- glied im SYNDIKAT, dem Schriftstellerverband der deutschen Krimiautoren*innen. Ich habe an Lyrik-Anthologien und Theologischen Meditations-Büchern mitgewirkt. Im Jahr 2005 rief ich mit Lars Schafft die Essener Krimi- Couch ins Leben, auf der seither über sechzig Autoren*innen ihre Krimis vorgestellt haben. Nach meiner Pensionierung im Mai 2021 moderiere ich die Krimi-Couch- Abende mehrmals jährlich im Alten Bahnhof in Kettwig.  Zum 20jährigen Jubi- läum der Krimi- Couch gebe ich im März 2025 im Essener Klartext- Verlag die Krimi- Anthologie „MORDsJAHRE“ heraus, in der zwanzig Autoren*innen zu einer Schlagzeile aus der WAZ einen Kurzkrimi geschrieben haben.