Das Syndikat Autorengruppe deutschsprachige Kriminalliteratur
*

Ein Bier, ein Wein, ein Mord

7 hannoversche Kneipenkrimis

Taschenbuch
1., Auflage, August 2012
sofort lieferbar
ISBN 9783866741782
Sieben ausgewählte Lokale Hannovers als Schauplatz oder Hintergrund verbrecherischer Handlungen zu versammeln, ist ein Novum. Da der berüchtigte Krimi-Stammtisch sieben Schreibende stark ist, lag die Anzahl der zu kriminalisierenden Lokale nahe. Den Verfassern von »Ein Bier, ein Wein, ein Mord« kamen neben wiederholten genussvollen Recherchen besonders zwei Umstände entgegen: Zum einen bewirkt öffentlicher Alkoholgenuss, dass man sich sogar in Gesellschaft von Schriftstellern wohlfühlen kann. Zum anderen erleichtert Trinken in Kneipen den Kontakt mit Leuten, die noch nie ein Buch gelesen haben.
So verschieden in »Ein Bier, ein Wein, ein Mord« die Tatorte sind, so unterschiedlich gestalten die Autorinnen und Autoren auch ihre »Fälle«: Richard Birkefelds Krimi spielt im Plümecke, Bodo Dringenbergs im Kaiser, Karola Hagemanns im Fiasko, Cornelia Kuhnerts im Teestübchen, Susanne Mischkes im Oscar’s, Christian Oehlschlägers im Kalabusch und Egbert Osterwalds bei Salz & Pfeffer.
Cornelia Kuhnert

Cornelia Kuhnert

Cornelia Kuhnert lebt und schreibt in Hannover. Sie war nach dem Geschichts- und Germanistikstudium Lehrerin an verschiedenen Schulen. Seit einigen Jahren arbeitet sie freiberuflich als Autorin von Kriminalromanen und Kurzkrimis aus dem niedersächsischen Kleinstadtmilieu.
Seit 2014 hat sie ihre mörderischen Ermittlungen nach Neuharlingersiel verlegt. Zusammen mit Christiane Franke startete sie eine heitere Krimi-Reihe im Rowohlt Verlag – Krabbenbrot und Seemannstod (2014), Der letzte Heuler (2015) und Miss Wattenmeer singt nicht mehr (2016), Mörderjagd mit Inselblick (2017) und Muscheln, Mord und Meeresrauschen (2018), Zum Teufel mit den fiesen Friesen (2019), Krabbenkuss mit Schuss (2020) und Wenn Wattwürmer weinen (2021)
Sie ist Herausgeberin von Anthologien in verschiedenen Verlagen ( wie: Mord macht hungrig, 2016, Rowohlt). Sie hat das Krimifest Hannover aus der Taufe gehoben und mehrere Jahre organisiert.
Im Sammelband für die Criminale ist sie mit dem Kurzkrimi „Das letzte Spiel“ (Rund um Hannover 96) vertreten.

In dem Buch 111 Orte in Hannover, die Sie gesehen haben sollten und 111 Orte rund um Hannover, die man gesehen haben sollte (Emons Verlag), zeigt sie Superlative und geheime Schätze ihrer Heimatstadt. Außerdem hat sie auch 111 Orte für Kinder in und um Hannover (Emons Verlag) in Szene gesetzt.

Mehr Infos unter: www.corneliakuhnert.de, www.kuestenkrimi.de

 

Christian Oehlschläger

Christian Oehlschläger

geb. 1954 in Hannover, Förster bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zuvor mehrere Jahre als forstlicher Berater in Mittel- und Südamerika. Neben zahlreichen Beiträgen für die Fachpresse sind von Oehlschläger die Kurzgeschichtenbände 'Seltene Beute', 'Wildwechsel', 'Draußen vom Walde', 'Wo Hirsch und Has' und 'Auf trügerischer Spur' sowie die Kriminalromane 'Der Schwanenhals', 'Der Kohlfuchs', 'Die Wolfsfeder', 'Der Waldvogel', 'Das Hirschluder' und 'Der Neunwürger' erschienen. Zudem hat der als 'Krimi-Förster' bekannte Autor an diversen Anthologien mitgewirkt. www.ch-oehlschlaeger.de

SYNDIKAT e.V. Verein zur Förderung deutschsprachiger Kriminalliteratur
info@das-syndikat.com • www.das-syndikat.com